Der Alltag im Wölkchen

Ein Gruppenraum im Wölkchen Falkenrehde

Bis zum August 2025 beträgt die Kapazität beider Häuser 60 Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schulanfang.

Ab dem September 2025 verringert sich die Kapazität der Einrichtung in Falkensee auf 38 Betreuungsplätze.

Die Arbeit und der Alltag sind in beiden Häusern nahezu identisch.

Der pädagogische Ansatz nach Maria Montessori spannt sich wie ein Bogen über den Alltag und prägt ihn in allen Einzelheiten.

Der Tagesablauf

Uhrzeit
Aktivität
7:00 Uhr
Alle Kinder werden in einer Auffanggruppe vom Frühdienst begrüßt.
8:00 Uhr
Frühstück – je nach Wochentag variiert das Frühstücksangebot von Müsli, Cornflakes, selbst gekochtem Haferbrei mit frischen Früchten, Joghurt oder englisches Frühstück mit Würstchen und Rührei. Dazu bekommen die Kinder belegte Misch- oder Vollkornbrote und Obst & Gemüse.
Das Frühstück wird in Bufett-Form angeboten. Die Kinder können dann in den Frühstücksraum gehen, wenn sie dazu bereit sind. Um 8:45 Uhr läutet die Frühstücksglocke das letzte Mal, um diejenigen aufzufordern zu essen, die es bis dahin noch nicht getan haben.

Die Krippengruppen frühstücken mit den pädagogischen Fachkräften in ihren Gruppenräumen.

9:00 Uhr

Morgenkreis – Er wird in den einzelnen Gruppen auf unterschiedliche Weise gestaltet. Die Kinder werden begrüßt, aktuelle Dinge und individuelle Anliegen der Kinder kommen zur Sprache und legen oft die Grundlage für die Aktivitäten des Tages.

Auch die Krippengruppe beginnt ihren Tag mit einem Morgenkreis. Täglich werden auch hier die Themen der Kinder aufgegriffen und angesprochen.

So gestaltet sich der Vormittag sehr individuell. Falls das Wetter nicht völlig ungemütlich ist, sind alle Kinder jeden Tag in unserem Garten.

11:00 Uhr bzw. 11:30 Uhr
Mittagessen
12:00 – 14:00 Uhr
Stille im Kinderhaus – Mittagsschlaf oder stille Beschäftigung für die größeren Kinder
14:30 Uhr
Vesper
15:00 – 17:00 Uhr
Alle treffen sich draußen und spielen, entdecken, arbeiten im Garten, versorgen die Hühner. Individuelle Aktivitäten je nach Jahreszeit und speziellen Themen.